Alle Episoden

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum transdisziplinären Forschungszentrum für Ausstellungsstudien “TRACES”

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum transdisziplinären Forschungszentrum für Ausstellungsstudien “TRACES”

16m 57s

Aus Dessau migrierte ein Architekturobjekt nach Kassel, dessen Entwurf auf den Bauhauslehrer Ludwig Hilbersheimer vor gut 80 Jahren zurückgeht: Das Konzept eines wachsenden Hauses. Im Rahmmen eines interdisziplinären Design-Build-Projektes des Fachbereichs Architekur, Stadt- und Landschaftsplanung (ASL) der Uni Kassel, an dem auch Studierende der Kunsthochschule beteiligt sind, fand dieser Holzbau nun seine temporäre Heimstatt auf dem Kasseler Lutherplatz. Darüber, was es mit diesem Objekt auf sich hat, sprach Klaus Schaake mit Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen am Fachbereich ASL der Uni Kassel. Das Gespräch wurde am 24.9.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

HINTERGRUNDGESPRÄCH ZUR INHALTLICHEN KONZEPTION:
Prof. Dr....

SprechZeit: Doris Gutermuth, Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin

SprechZeit: Doris Gutermuth, Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin

21m 51s

Märchenillustrationen begleiten temporäre Zebrastreifen: Im Rahmen des Freiluft-Experiments Untere Königsstraße hat Doris Gutermuth, Kasseler Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin, in Kooperation mit dem Straßenverkehrsamt der Stadt Kassel das Konzept für einen temporären Fußgängerüberweg entwickelt. Auf auf Werbetafeln und Litfaßsäulen begleiten ihre Märchenillustrationen auf Zebrastreifen-Design dieses Projekt. Für die SprechZeit war Klaus Schaake am 18. September 2021 vor Ort und sprach mit Doris Gutermuth.

StadtLabor: TRACES – Transdisziplinäres Forschungszentrum für Ausstellungsstudien

StadtLabor: TRACES – Transdisziplinäres Forschungszentrum für Ausstellungsstudien

50m 10s

Prof. Dr. Alexis Joachimides, Kunsthochschule Kassel und Direkter des Transdisziplinären Forschungszentrums für Ausstellungsstudien, das seine temporäre Heimstatt für fünf Jahre auf dem Kasseler Lutherplatz gefunden hat und im Herbst 2021 seine Arbeit aufnimmt, war bei Klaus Schaake im StadtLabor zu Gast. Hier dokumentiert: die am 16. September 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

SprechZeit mit Susanne Völker

SprechZeit mit Susanne Völker

13m 53s

Im Gespräch stellt Susanne Völker die vielen Facetten des Programms vor, das unter dem Titel “BEUYSLABOR2021” noch bis Ende Oktober in Kassel zu erleben ist. Darüber hinaus berichtet die Kulturdezernentin von einer neuen Kultur der Zusammenarbeit verschiedenster Akteurinnen, Akteure und Institutionen. Dieser kooperative Labor-Charakter, der seinen Beginn mit der Erarbeitung der Kulturkonzeption 2030 nahm, wird nach ihrer Einschätzung auch in Zukunft das Kulturleben Kassels und der Region bereichern. Das Gespräch wurde am 10.9.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

SprechZeit mit Annabel Salhi zum Thema

SprechZeit mit Annabel Salhi zum Thema "Mobbing"

17m 49s

Wichtiger Hinweis:
In diesem Podcast geht es unter anderem um Mobbing und Suizidgedanken.
Wenn es euch damit nicht gut geht, hört den Podcast gerne mit jemandem zusammen an.
Wenn ihr selbst betroffen seid, könnt ihr euch zum Beispiel hier Hilfe holen:
Nummer gegen Kummer: 116111 (Kinder- und Jugendtelefon), 0800 111 550 (Elterntelefon)
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111

Über ihre gesamte Schulzeit erlebte Annabel Salhi Mobbing. Jetzt, als erwachsene junge Frau, die ihre eigene Familie gegründet hat, will sie andere Menschen für das Thema sensibilisiseren. Das Gespräch wurde am 28.8.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

SprechZeit mit Frank Flor und Christof Nolda

SprechZeit mit Frank Flor und Christof Nolda

19m 46s

Zu Gast sind Frank Flor von club L 94 LandschaftsArchitekten und Christof Nolda, Kassels Stadtbaurat. Zusammen mit Klaus Schaake sprechen die beiden über die geplante Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes. Wie das Konzept dazu aussieht, wie der außergewöhnliche Entwurf entwickelt wurde und wie die Stadtgesellschaft auf das Projekt reagiert, könnt ihr im Podcast hören.