Alle Episoden

StadtLabor: Familienbiografien im Film

StadtLabor: Familienbiografien im Film

52m 52s

Zur filmischen Arbeit an drei unterschiedlichen Familienbiografien experimentierten Maria Bisalieva, Johanna Groß und Nuria Rojas Castañeda im StadtLabor des Freien Radios. Die Studentinnen der Kunsthochschule Kassel nähern sich mit ihren Projekten Teilen ihrer Familiengeschichte an und machten und machen dabei vielfältige Erfahrungen; auch dazu, in welchem gesellschaftlichen Umfeld und vor welchen historischen Hintergründen diese Annäherung stattfindet.
Ihre Projekte führten die Filmemacherinnen über die Begegnung mit ihren Familien und anderen Expert:innen in Deutschland ganz konkret nach Russland und nach Moldawien sowie im übertragenen Sinne auch ins Chile der 1970er-Jahre.
Das StadtLabor wurde am 3.2.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel...

SprechZeit: Dr. Jürgen Mogck, Internist, und Dr. Carsten Mohr, medizinischer Leiter des Heilhauses Kassel

SprechZeit: Dr. Jürgen Mogck, Internist, und Dr. Carsten Mohr, medizinischer Leiter des Heilhauses Kassel

21m 49s

Ein neues Behandlungskonzept, das Menschen unterstützt, mir der Pandemie zu leben, ihre Selbstheilungskräfte zu stärken und mit den Folgen von Corona und Long Covid umzugehen, stellen die überzeugten Schulmediziner Dr. Jürgen Mogck und Dr. Carsten Mohr vor. Gerade die tägliche Arbeit in ihren Arztpraxen zeigt den Medizinern, wie wichtig – gerade in diesen herausfordernden Zeiten – eine Erweiterung der Schulmedizin um zentrale Aspekte des menschlichen Daseins ist. Im Heilhaus Kassel praktizieren sie mit einem Team von Therapeutinnen und Therapeuten dieses neue Behandlungskonzept.
Das Gespräch wurde am 9.12.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Architektinnen im Sozialismus

StadtLabor: Architektinnen im Sozialismus

48m 1s

Monotone Bauten aus grauem Beton als Kulisse eines tristen Alltags – ein stereotypes Bild der Architektur im Sozialismus. Dass auch hier große Bauten geschaffen wurden, wissen nur wenige. Dass an vielen Bauten Frauen beteiligt waren: noch weniger. Das Forschungsprojekt „Zweite Welt, Zweites Geschlecht: Frauen und Architektur im Sozialismus“ am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel soll das nun ändern. Im StadtLabor “experimentierten” Maria Bisalieva und Klaus Schaake mit Prof. Dr. Alla Vronskaya, die das Forschungsprojekt leitet. Hier dokumentiert: die am 9. Dezember 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Teile der Moderation und die Sprechanteile von Prof. Dr....

Die RegioWoche in Kasseler Kitas und Schulen

Die RegioWoche in Kasseler Kitas und Schulen

46m 54s

Eine Woche lang gutes bioregionales Mittagessen in Kasseler Kitas und Schulen – das bot die RegioWoche, die Anfang Oktober erstmals stattfand. Das vom Ökoaktionsplan Hessen geförderte Pilotprojekt brachte landwirtschaftliche Bio-Betriebe, Caterer und Bildungseinrichtungen zusammen. Das StadtLabor „experimentierte“ mit Silke Flörke und Stefanie Ross, den Mit-Initiatorinnen der Regiowoche. Hier dokumentiert: die am 11. November 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

SprechZeit: Kultur im Stadtteil – Menschen erreichen

SprechZeit: Kultur im Stadtteil – Menschen erreichen

50m 20s

GEFÖRDERTER PODCAST

Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR bewegt das KulturNetz Kassel e.V. das Thema “Kultur im Stadtteil”. Auch “Kassel 2030”, die Kulturkonzeption der Stadt, die gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen lokalen Szenen entwickelt wurde, misst der kulturellen Zusammenarbeit und Teilhabe der Stadtteile eine wichtige Bedeutung zu.
Akteurinnen und Akteure aus den Kasseler Stadtteilen kommen in der hier zu hörenden Podcastreihe zu Wort. Mit Birgit Hengesbach-Knoop (Frauentreff Brückenhof), Britta Wagemann (Raamwerk – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz) und Gunther Burfeind (Stadtteilzentrum Agathof) wirft Moderator Klaus Schaake einen Blick auf Erfolgskriterien der Kulturarbeit im Stadtteil. In dieser Geprächsrunde...

SprechZeit: Thorsten Teubl, Tanzdirkektor von TANZ_KASSEL

SprechZeit: Thorsten Teubl, Tanzdirkektor von TANZ_KASSEL

13m 15s

Kassel zu einem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz zu entwickeln, ist die Vision, die Thorsten Teubl als Tanzdirektor für seine Arbeit am Staatstheater Kassel formuliert. Diese Vision schließt auch Kassels bunte und diverse freie Tanzszene ein, die sich mittlerweile im Tanzwerk Kassel organisisert hat. Das Gespräch wurde am 29.10.2021 in Thorsten Teubls Büro im 7. Stock des Kasseler Staatstheaters aufgezeichnet.

SprechZeit: Kultur im Stadtteil – Partizipation gestalten

SprechZeit: Kultur im Stadtteil – Partizipation gestalten

42m 26s

GEFÖRDERTER PODCAST

Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR bewegt das KulturNetz Kassel e.V. das Thema “Kultur im Stadtteil”. Auch “Kassel 2030”, die Kulturkonzeption der Stadt, die gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren der verschiedenen lokalen Szenen entwickelt wurde, misst der kulturellen Zusammenarbeit und Teilhabe der Stadtteile eine wichtige Bedeutung zu.
Akteurinnen und Akteure aus den Kasseler Stadtteilen kommen in der hier zu hörenden Podcastreihe zu Wort. Mit Maike Brause (Essbare Stadt e.V.) , Svenja Schröder (Studio Lev e.V.) und Frank Fornaçon (Kirche im Hof und Kassel West e.V.) wirft Moderator Klaus Schaake einen Blick auf Erfolgskriterien der Kulturarbeit im Stadtteil....

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum transdisziplinären Forschungszentrum für Ausstellungsstudien “TRACES”

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum transdisziplinären Forschungszentrum für Ausstellungsstudien “TRACES”

16m 57s

Aus Dessau migrierte ein Architekturobjekt nach Kassel, dessen Entwurf auf den Bauhauslehrer Ludwig Hilbersheimer vor gut 80 Jahren zurückgeht: Das Konzept eines wachsenden Hauses. Im Rahmmen eines interdisziplinären Design-Build-Projektes des Fachbereichs Architekur, Stadt- und Landschaftsplanung (ASL) der Uni Kassel, an dem auch Studierende der Kunsthochschule beteiligt sind, fand dieser Holzbau nun seine temporäre Heimstatt auf dem Kasseler Lutherplatz. Darüber, was es mit diesem Objekt auf sich hat, sprach Klaus Schaake mit Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen am Fachbereich ASL der Uni Kassel. Das Gespräch wurde am 24.9.2021 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

HINTERGRUNDGESPRÄCH ZUR INHALTLICHEN KONZEPTION:
Prof. Dr....

SprechZeit: Doris Gutermuth, Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin

SprechZeit: Doris Gutermuth, Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin

21m 51s

Märchenillustrationen begleiten temporäre Zebrastreifen: Im Rahmen des Freiluft-Experiments Untere Königsstraße hat Doris Gutermuth, Kasseler Künstlerin und Zebrastreifen-Aktivistin, in Kooperation mit dem Straßenverkehrsamt der Stadt Kassel das Konzept für einen temporären Fußgängerüberweg entwickelt. Auf auf Werbetafeln und Litfaßsäulen begleiten ihre Märchenillustrationen auf Zebrastreifen-Design dieses Projekt. Für die SprechZeit war Klaus Schaake am 18. September 2021 vor Ort und sprach mit Doris Gutermuth.

StadtLabor: TRACES – Transdisziplinäres Forschungszentrum für Ausstellungsstudien

StadtLabor: TRACES – Transdisziplinäres Forschungszentrum für Ausstellungsstudien

50m 10s

Prof. Dr. Alexis Joachimides, Kunsthochschule Kassel und Direkter des Transdisziplinären Forschungszentrums für Ausstellungsstudien, das seine temporäre Heimstatt für fünf Jahre auf dem Kasseler Lutherplatz gefunden hat und im Herbst 2021 seine Arbeit aufnimmt, war bei Klaus Schaake im StadtLabor zu Gast. Hier dokumentiert: die am 16. September 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.