Alle Episoden

SprechZeit: Stadtbaurat Christof Nolda zum Freiluftexperiment Kirchditmold

SprechZeit: Stadtbaurat Christof Nolda zum Freiluftexperiment Kirchditmold

14m 24s

Am kommenden Samstag, den 22. April, startet das Freiluftexperiment Kirchditmold.
Mit der Sperrung der Zentgrafenstraße zwischen Harleshäuser Straße und Am Opferhof, sowie der Teichstraße zwischen Zentgrafenstraße und Am Opferhof für den Kfz-Verkehr, testet die Stadt Kassel einen Monat lang neue Mobilitätsvarianten und Möglichkeiten für mehr Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum. Währenddessen weicht der mobilisierte Verkehr bunten Attraktionen, die zum Austausch und Mitmachen einladen.
Das Kollektiv “Raamwerk” ist von der Stadt Kassel beauftragt das Experiment mit vielseitigen Beteiligungsaktionen durchzuführen. Im Stadtlabor des Freien Radios Kassels sprachen sie bereits über ihre Vision einer lebendigen Stadt.
Stadtbaurat Christof Nolda gibt im SprechZeit Podcast interessante...

StadtLabor: Stadt gestalten und Menschen beteiligen - mit Raamwerk

StadtLabor: Stadt gestalten und Menschen beteiligen - mit Raamwerk

46m 38s

Am 22. April 2023 startet das Freiluft-Experiment Kirchditmold. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen die öffentlichen Räume im Kirchditmolder Ortskern für vier Wochen anders zu nutzen und Ideen für solche zukünftigen Nutzungen zu entwickeln.
Paula Behrendts und Helena Wolff vom StadtLabor-Team des Freien Radios Kassel „experimentieren“ mit Britta Wagemann und Samson Kirschning von Raamwerk. Das Raamwerk-Team organisiert die vielen Beteiligungsaktion, die bis zum 21. Mai 2023 stattfinden.

Das StadtLabor wurde am 30.3.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

21m 1s

Der Nordbau der Kunsthochschule Kassel ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Nachkriegsmoderne. Paul Friedrich Posenenske schaffte am Rand der Karlsaue ein Ensemble, in dem sich Architektur, Gestaltung, Möblierung und Landschaft ergänzen. „Paul Friedrich Posenenske und der Bau der Kunsthochschule Kassel“ war der Titel einer Ausstellung, die im Herbst 2022 in der Kunsthochschule Kassel zu sehen war.
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts recherchierten Studierende aus den Bereichen Architektur und der Kunstwissenschaft und rekonstruierten den Entwurfs- und Entscheidungsprozess des Architekten.
Alexis Joachimides und Philipp Oswalt, Professoren an der Kunsthochschule bzw. dem Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (FB ASL) begleiteten dieses...

StadtLabor: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin

StadtLabor: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin

48m 8s

Seit 20 Jahren erscheint das Magazin für Kassel und Region. Auf bis zu 80 Seiten schafft das StadtZeit Kassel Magazin alle zwei Monate ein spannendes redaktionelles Umfeld und präsentiert besondere Geschichten. Mit dabei sind bekannte Rubriken, wie Kultur, Essen & Genießen, Wohnen & Leben oder auch Architektur, sowie Sonderthemen, die weit über den Tellerrand hinausblicken. Wie genau so ein Heft ensteht und was alles dazugehört, bespricht Klaus Schaake, StadtZeit-Miterfinder und -Redakteur, im StadtLabor mit Paula Behrendts und Marlena Multhaupt. Das StadtLabor wurde am 2.3.2023 im Freien Radio Kassel gesendet.

StadtLabor: Stadtentwicklung – mit Christof Nolda, Stadtbaurat

StadtLabor: Stadtentwicklung – mit Christof Nolda, Stadtbaurat

53m 14s

Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Stadtgrün, bessere Baukultur, zukunftsfähige Mobilität, mehr bezahlbarer Wohnraum, eine florierende Wirtschaft, Erhalt der Lebensgrundlagen: Diese Ziele verbindet Christof Nolda mit seiner Arbeit als Stadtbaurat für unsere Stadt. Was das genau bedeutet, dazu experimentiert der Leiter Dezernats für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr im StadtLabor mit Klaus Schaake. Das StadtLabor wurde am 3.2.2023 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

8m 54s

Tipps und Tricks rund ums Thema Aufräumen, Aussortieren und Organisieren hat Anna-Lena von Wollf auf Lager. Sie bietet Aufräumchoachings für Kassel und Region an und greift ihren Kunden und Kundinnen dabei tatkräftig unter die Arme. Im Gespräch mit Paula Behrendts erzählt Frau von Wolff von verschiedenen Lösungsansätzen, gibt Motivation für die nächste Putzaktion und spricht über ihre Erfahrungen. Das Gespräch wurde am 8.12.2022 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Nachhaltiges Bauen

StadtLabor: Nachhaltiges Bauen

54m 19s

Mit Prof. Alexander Reichel, Fachgebiete Baukonstruktion, Nachhaltiges Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt und Mitbegründer des Büros Reichel Architekten BDA in Kassel, und Matthias Krieger, Diplomingenieur und geschäftsführender Gesellschafter der Krieger + Schramm Unternehmensgruppe “experimentiert” Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios Kassel zum Thema “nachhaltiges Bauen”.
Das StadtLabor wurde am 8.12.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu ihrem Kunstprojekt “Oasen in der Betonwüste” im Kasseler Königstor

SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu ihrem Kunstprojekt “Oasen in der Betonwüste” im Kasseler Königstor

7m 6s

“Oasen in der Betonwüste: Klimafrundlichese Grün erobert die Innenstadt” ist das Leitmotiv einer Ausstellung mit installativem Charakter auf dem Areal einer ehemaligen Tankstelle im Königstor 33. “Wir wollen in der Stadt mehr Sauerstoff tanken und nicht wie früher, Benzin und Diesel”, sagt die mit ihrem Atelier im Königstor beheimatete Künstlerin Doris Gutermuth zum Konzept ihrer Ausstellung, das sie in Kooperation mit dem ebenfalls im Königstor ansässigen Piksl Labor Kassel realisiert. Klaus Schaake sprach nach der Eröffnung mit der Künstlerin.

SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel, zu (De)Zentren für Kulturprodkution

SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel, zu (De)Zentren für Kulturprodkution

7m 17s

Die (De)Zentren für Kulturproduktion sind dezentral über die Stadt Kassel verteilte Standorte. An diesen derzeit acht Orten haben sich mindestens sechs bis zehn Kulturschaffende aller Richtungen und Sparten dauerhaft angesiedelt und wirken kreativ; beispielsweise in ehemaligen Kasernen, leerstehenden Fabriken, Bunkern, Bürogebäuden oder Gewerbebetrieben. Am 11. November 2022 stellte Dr. Susanne Völker, Kassels Kulturdezernentin, in der KunstWerkstatt Marbachshöhe mit Ihrem Team dieses Projekt zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus de (De)Zentren vor. Die (De)Zentren sind ein Baustein auf dem Weg zur Umsetzung der Kulturkonzeption Kassel 2030. Klaus Schaake sprach nach der Vorstellung mit Susanne Völker.

StadtLabor: Awet Tesfaiesus (MdB, B90/Grüne) im Gespräch

StadtLabor: Awet Tesfaiesus (MdB, B90/Grüne) im Gespräch

48m 27s

Bei den Bundestagswahlen 2021 zog Awet Tesfaiesus für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag ein. Sie ist die erste Schwarze Frau in der Geschichte des bundesrepublikanischen Parlaments. Über Ihr Verständnis von Politik und darüber, was in dieser Legislaturperiode noch auf ihrem "Zettel" steht, "experimentiert" die in Eritrea geborene Frau im StadtLabor mit Klaus Schaake. Das StadtLabor wurde am 10.11.2022 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.