Alle Episoden

StadtLabor: Der Kulturbunker Kassel

StadtLabor: Der Kulturbunker Kassel

50m 23s

Seit dem Jahr 2000 hab sich der Kulturbunker in der Friedrich-Engels-Straße 27, ein Hochbunker aus der Zeit des Natinalsozialismus, zu einem musikalischen und kulturwirtschaftlichen Zentrum entwickelt. Über 50 professionelle Künstler:innen arbeiten an diesem Standort in ihren Produktions- und Proberäumen. Musikinteressierte finden zahlreiche Angebote für Unterricht, Workshops, Chor, Orchester oder kostenlose Drum Circles. Konzertreihen finden darüber hinaus an diesem Ort statt.
Um die Zukunft dieses Kulturstandorts zu sichern und Fördermittel beantragen zu können, ist mittlerweile ist die Umwandlung der ursprünglichen Kulturbunker GmbH in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) vollzogen. In der Juli-Ausgabe des StadtLabor "experimentieren" Ursel Schlicht, Detlef Landeck und Albrecht Schmücker...

SprechZeit: Asib Malekzada zur aktuellen Situation in Afghanistan

SprechZeit: Asib Malekzada zur aktuellen Situation in Afghanistan

26m 4s

Nach zwei Dekaden US- und anderer westlicher Präsenz haben die Taliban im August 2021 in Afghanistan die Macht übernommen. Der in Afghanistan geborene und in Kassel lebende Asib Malekzada war zu dieser Zeit im Land. Zusammen mit seiner Frau konnte er es mit einem der letzten Flieger verlassen. Im SprechZeit-Podcast erläutert er die aktuelle Situation und denkt über Perspektiven für das Land am Hindukusch nach. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 12.7.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Postkoloniale Studien

StadtLabor: Postkoloniale Studien

53m 49s

Prof. Dr. Aram Ziai, Politikwissenschaftler und Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel, "experimentiert" in dieser StadtLabor-Ausgabe mit Gastgeber Klaus Schaake.
Er umreisst im Gespräch Forschungsfelder und untersucht historische Ereignisse, die zur Entstehung der Postkolonialen Studien beigetragen haben.
Den Einfluss von Frantz Fanon und anderen Denkern auf die Postkolonialen Studien diskutiert der Wissenschaftler und erörtert, wie persönliche und akademische Erfahrungen die Perspektiven auf dieses Feld formen. Aktuelle globale Ereignisse sowie politische und ökonomische Trends, die für die Postkolonialen Studien relevant sind, werden thematisiert und darüber hinaus beleuchtet das StadtLabor die oft geäußerten Antisemitismus-Vorwürfe gegenüber den Postkolonialen Studien....

StadtLabor: Der Leerstand in Kassel

StadtLabor: Der Leerstand in Kassel

47m 1s

Um die 300 Objekte, etwa 220.000 Quadratmeter Fläche und viele prominente Gebäude: Das sind die Zahlen und Hintergründe, die jüngste Forschungen zum Thema "Leerstand in Kassel" zu Tage förderten.
Gabu Heindl, Architektin und Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, Fachgebiet für Bauwirtschaft und Projektentwicklung, hat mit ihrem Team diese Zahlen errechnet. Die Forschenden haben darüber hinaus Ideen entwickelt, wie sich anders mit Leerständen umgehen ließe.
Das StadtLabor-Team experimentiert in seiner Juni-Ausgabe mit Gabu Heindl.

SprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller

SprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller"

21m 42s

Zwischen 1966 und 1989 führten Inken und Hinrich Baller ein gemeinsames Architekturbüro in Berlin, wo sie viele Projekte im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus realisierten. Inken Baller war darüber hinaus die erste Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftplanung (ASL) der damaligen Gesamthochschule Kassel, die als Reform-Universität mit neuen Konzepten in der Lehre startete.
Die Ausstellung mit dem kompletten Titel „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89” zeigt den zeitgenössischen Blick des Kollektivs
auf das Werk der inzwischen über 80-jährigen Architektin und des Architekten.
Bei Besuchen der Bewohner:innen von 26 ihrer Gebäude entstanden Fotografien, die die Filigranität und die räumliche...

StadtLabor: Die Initiative

StadtLabor: Die Initiative "Gedenkort Polizeipräsidium Königstor"

58m 5s

Im Zelltrakt des ehemaligen Polizeipräsidiums, das in der NS-Zeit eine wichtige Gestapo-Stelle beherbergte, einen Gedenk- und Lernort zu schaffen, dafür setzt sich die Initiative „Gedenkort Polizeipräsidium Königstor“ dafür ein. In diesem StadtLabor sprechen Conny Weckmann und Lukas Glaser, beide Mitglieder der Initiative, mit Eric Seitel über die Forschungsarbeit der Initiative, über Ideen für zukünftige Nutzungen, und darüber, was man von anderen Städten im Umgang mit dem Erbe der Gestapo lernen kann.

SprechZeit: Matěj Forman und Jan Sauerwald zur Austellung “IMAGINARIUM” in der GRIMMWELT

SprechZeit: Matěj Forman und Jan Sauerwald zur Austellung “IMAGINARIUM” in der GRIMMWELT

16m 11s

In ihrer neuen Sonderausstellung “IMAGINARIUM” gibt die GRIMMWELT Einblicke in die außergewöhnliche Welt des Tschechischen Wander- und Puppentheaters. Märchenhafte und geheimnisvolle Kulissen des Theaters der Brüder Forman und seines Netzwerks aus Künstler:innen versetzen das Publikum in einen fantastischen Kosmos. Klaus Schaake sprach mit Matěj Forman, dem Kurator der Ausstellung, und Jan Sauerwald, dem Leiter der GRIMMWELT. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 7.5.2024 beim Presserundgang zur Ausstellung “IMAGINARIUM” aufgezeichnet.

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt über Identitätspolitik in Architekturprojekten

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt über Identitätspolitik in Architekturprojekten

15m 24s

Berliner Schloss, Potsdamer Garnisonkirche, und Neue Altstadt Frankfurt: Philipp Oswalt zeigt in seinem Buch „Bauen am nationalen Haus“ die ideologischen Hintergründe von Rekonstruktionsdebatten an Fallbeispielen auf. Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender.Dieser SprechZeit Podcast wurde am 24.4.2024 aufgenommen.

Philipp Oswalt, geboren 1964, lebt als Architekt und Publizist in Berlin. Er war u. a....

SprechZeit: Simone Fedderke, Kassels Stadtklimarätin, im Gespräch

SprechZeit: Simone Fedderke, Kassels Stadtklimarätin, im Gespräch

26m 32s

Seit dem 1.1.2024 leitet die gelernte Bauingenieurin mit Schwerpunkt Verkehrsplanung das Dezernat VI für Stadtentwicklung, Bauen, Klimaschutz, Umwelt und Verkehr in Kassel.
Nach knapp vier Monaten im Amt wirft das SprechZeit-Team im Gespräch mit Simone Fedderke einen Blick in die Zukunft, fragt nach, zu Ideen und konkreten Projekten, und den Schwerpunkten, die sie als Stadtklimarätin während ihrer Amtszeit mit ihrem Team angehen möchte.
Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 25.4.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Das Stadtforum im Evangelischen Forum

StadtLabor: Das Stadtforum im Evangelischen Forum

57m 41s

Mit 144 Veranstaltungen in 28 Jahren hat das Stadtforum im Evangelischen Forum auf konstruktiv-kritische Weise die Stadtentwicklung in Kassel und der Region begleitet und sich nicht gescheut, auch in der Stadtgesellschaft umstrittene Themen zu diskutieren und zu vermitteln.
In diesem StadtLabor "experimentieren" Gabriele Heppe-Knoche, Prof. Ingrid Lübke und Prof. Christian Kopetzki mit dem StadtLabor-Team und werfen einen Blick zurück und auch in die Zukunft dieser besonderen Institution.