Alle Episoden

StadtLabor: Der Leerstand in Kassel

StadtLabor: Der Leerstand in Kassel

47m 1s

Um die 300 Objekte, etwa 220.000 Quadratmeter Fläche und viele prominente Gebäude: Das sind die Zahlen und Hintergründe, die jüngste Forschungen zum Thema "Leerstand in Kassel" zu Tage förderten.
Gabu Heindl, Architektin und Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, Fachgebiet für Bauwirtschaft und Projektentwicklung, hat mit ihrem Team diese Zahlen errechnet. Die Forschenden haben darüber hinaus Ideen entwickelt, wie sich anders mit Leerständen umgehen ließe.
Das StadtLabor-Team experimentiert in seiner Juni-Ausgabe mit Gabu Heindl.

SprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller

SprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller"

21m 42s

Zwischen 1966 und 1989 führten Inken und Hinrich Baller ein gemeinsames Architekturbüro in Berlin, wo sie viele Projekte im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus realisierten. Inken Baller war darüber hinaus die erste Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftplanung (ASL) der damaligen Gesamthochschule Kassel, die als Reform-Universität mit neuen Konzepten in der Lehre startete.
Die Ausstellung mit dem kompletten Titel „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89” zeigt den zeitgenössischen Blick des Kollektivs
auf das Werk der inzwischen über 80-jährigen Architektin und des Architekten.
Bei Besuchen der Bewohner:innen von 26 ihrer Gebäude entstanden Fotografien, die die Filigranität und die räumliche...

StadtLabor: Die Initiative

StadtLabor: Die Initiative "Gedenkort Polizeipräsidium Königstor"

58m 5s

Im Zelltrakt des ehemaligen Polizeipräsidiums, das in der NS-Zeit eine wichtige Gestapo-Stelle beherbergte, einen Gedenk- und Lernort zu schaffen, dafür setzt sich die Initiative „Gedenkort Polizeipräsidium Königstor“ dafür ein. In diesem StadtLabor sprechen Conny Weckmann und Lukas Glaser, beide Mitglieder der Initiative, mit Eric Seitel über die Forschungsarbeit der Initiative, über Ideen für zukünftige Nutzungen, und darüber, was man von anderen Städten im Umgang mit dem Erbe der Gestapo lernen kann.

SprechZeit: Matěj Forman und Jan Sauerwald zur Austellung “IMAGINARIUM” in der GRIMMWELT

SprechZeit: Matěj Forman und Jan Sauerwald zur Austellung “IMAGINARIUM” in der GRIMMWELT

16m 11s

In ihrer neuen Sonderausstellung “IMAGINARIUM” gibt die GRIMMWELT Einblicke in die außergewöhnliche Welt des Tschechischen Wander- und Puppentheaters. Märchenhafte und geheimnisvolle Kulissen des Theaters der Brüder Forman und seines Netzwerks aus Künstler:innen versetzen das Publikum in einen fantastischen Kosmos. Klaus Schaake sprach mit Matěj Forman, dem Kurator der Ausstellung, und Jan Sauerwald, dem Leiter der GRIMMWELT. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 7.5.2024 beim Presserundgang zur Ausstellung “IMAGINARIUM” aufgezeichnet.

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt über Identitätspolitik in Architekturprojekten

SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt über Identitätspolitik in Architekturprojekten

15m 24s

Berliner Schloss, Potsdamer Garnisonkirche, und Neue Altstadt Frankfurt: Philipp Oswalt zeigt in seinem Buch „Bauen am nationalen Haus“ die ideologischen Hintergründe von Rekonstruktionsdebatten an Fallbeispielen auf. Der Wiederaufbau historischer Symbolbauten gilt als Engagement für historisches Bewusstsein, architektonische Schönheit und Reparatur von Stadtraum. Doch die vermeintlich unpolitischen Fassaden zielen auf eine Änderung unseres Geschichts- und Gesellschaftsverständnisses: Populistisch werden Zeiten vor 1918 idealisiert, Brüche negiert, gewachsene Identitäten überschrieben. Und immer wieder sind Rechtsradikale an diesen Projekten beteiligt, als Initiatoren oder Großspender.Dieser SprechZeit Podcast wurde am 24.4.2024 aufgenommen.

Philipp Oswalt, geboren 1964, lebt als Architekt und Publizist in Berlin. Er war u. a....

SprechZeit: Simone Fedderke, Kassels Stadtklimarätin, im Gespräch

SprechZeit: Simone Fedderke, Kassels Stadtklimarätin, im Gespräch

26m 32s

Seit dem 1.1.2024 leitet die gelernte Bauingenieurin mit Schwerpunkt Verkehrsplanung das Dezernat VI für Stadtentwicklung, Bauen, Klimaschutz, Umwelt und Verkehr in Kassel.
Nach knapp vier Monaten im Amt wirft das SprechZeit-Team im Gespräch mit Simone Fedderke einen Blick in die Zukunft, fragt nach, zu Ideen und konkreten Projekten, und den Schwerpunkten, die sie als Stadtklimarätin während ihrer Amtszeit mit ihrem Team angehen möchte.
Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 25.4.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Das Stadtforum im Evangelischen Forum

StadtLabor: Das Stadtforum im Evangelischen Forum

57m 41s

Mit 144 Veranstaltungen in 28 Jahren hat das Stadtforum im Evangelischen Forum auf konstruktiv-kritische Weise die Stadtentwicklung in Kassel und der Region begleitet und sich nicht gescheut, auch in der Stadtgesellschaft umstrittene Themen zu diskutieren und zu vermitteln.
In diesem StadtLabor "experimentieren" Gabriele Heppe-Knoche, Prof. Ingrid Lübke und Prof. Christian Kopetzki mit dem StadtLabor-Team und werfen einen Blick zurück und auch in die Zukunft dieser besonderen Institution.

SprechZeit: Alberto Acosta, ecuadorianischer Politiker und Ökonom, zum “Pluriversum”

SprechZeit: Alberto Acosta, ecuadorianischer Politiker und Ökonom, zum “Pluriversum”

7m 19s

Unter “Pluriversum” verstehen die Initiatoren die Erkenntnis der Anerkennung und die Verbreitung einer unerkannten bzw. unterdrückten Vielfalt von emanzipatorischen Perspektiven. Gemeinsam mit der freien Journalistin Sandra Weiss luden Alberto Acosta und Grupo Sal am 25. April 2024 in Kassel dazu ein, eine prominente Persönlichkeit aus einer anderen Region dieser Welt per Liveschaltung kennenzulernen, um zukunftweisende Gedanken, Ideen und Konzepte aufzuzeigen und miteinander zu diskutieren – in diesem Falle Nina Pacari, eine ecuadorianische Indigenen-Aktivistin. Klaus Schaake sprach mit Alberto Acocsta nach der Veranstaltung über die Idee des Pluriversums

SprechZeit: Neurologe Dr. Sebastian Schade zum Weltparkinsontag

SprechZeit: Neurologe Dr. Sebastian Schade zum Weltparkinsontag

16m 29s

Dr. Sebastian Schade, Facharzt für Neurologie und Oberarzt in der Paracelsus-Elena-Klink in Kassel, spricht über die Bedeutung des Weltparkinsontages, der seit 1997 auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation am 11. April eines jeden Jahres begangen wird. Er bringt Interessierte ebenfalls auf den aktuellen Stand der Forschungen und erklärt, wie jeder einzelne mit seinem Lebensstil einen Beitrag leisten kann, gesund zu bleiben.
Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 5.4.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Der Tag der Erde und das UmweltHaus

StadtLabor: Der Tag der Erde und das UmweltHaus

53m 23s

Martina Keller, Projektschmiede Keller & Gruber, und Matthias Schäpers, Vorstand des UmweltHaus Kassel e.V., "experimentieren" im StadtLabor des Freien Radios Kassel zum Tag der Erde. Dieser findet am 21. April 2024 in Bettenhausen statt. Darüber hinaus ist die Arbeit des Vereins, der das UmweltHaus Kassel betreibt, Gegenstand der Betrachtungen.