Alle Episoden

SprechZeit: Brückenschlag Bettenhausen – der NHW Award 2024

SprechZeit: Brückenschlag Bettenhausen – der NHW Award 2024

21m 8s

mittendrin-Gast-Podcast zu experimentellen und zukunftsweisenden Konzepten und Ideen von Studierenden der Architektur, Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung der Universität Kassel mit Schwerpunkt auf Kassel und Region. Ulrich Türk, Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, vermittelt Ziele und Hintergründe des Studierenden-Wettbewerbs.

Interview: Cecile Ruch und Elric Dubois im Gespräche mit Ulrich Türk von der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW)

“Brückenschlag Bettenhausen. Stadtteile verknüpfen – Experiment_Stadt von Morgen wagen! Verdichtet, sozial, produktiv, energieerzeugend, CO2-negativ, grün”: Das sind die Themen des NHW Awards 2024. Für diesen Wettbewerb sind Studierende der Architektur, Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung der Universität Kassel (ASL) eingeladen, experimentelle und zukunftsweisende Konzepte...

StadtLabor: Nordhessen geschmackvoll: Spezialiätenfestival und Slow Food-Bewegung in der Region

StadtLabor: Nordhessen geschmackvoll: Spezialiätenfestival und Slow Food-Bewegung in der Region

48m 4s

Über 40 Hersteller aus ganz Nordhessen werden am 13. Oktober 2024 kulinarische Traditionen und Innovationen der nordhessischen Esskultur in der Melsunger Fußgängerzone präsentieren. Unter dem Titel „Nordhessen geschmackvoll – Spezialitätenfestival“ erwartet Interessierte ein großes Rahmenprogramm, Musik, moderierte Verkostungen, Schaukochen, Kinderprogramm und vieles mehr.
In der September-Ausgabe des StadtLabors „experimentiert“ Gerhard Schneider-Rose, Mitglied der regionalen Slow Food-Gruppe und des Fördervereins Nordhessische Ahle Wurscht e.V. mit Gastgeber Klaus Schaake zum Spezialitätenfestival, zur Slow Food-Bewegung und natürlich zur Ahlen Wurscht. Das StadtLabor wurde am 12.9.2024 im Freien Radio Kassel gesendet. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu...

SprechZeit: Roly Berrío zu seinem Konzert in Kassel - mit Übersetzung

SprechZeit: Roly Berrío zu seinem Konzert in Kassel - mit Übersetzung

47m 15s

Roly Berrío, einer der herausragenden Singer-Songwriter Kubas, spielte am 16. August 2024 sein Programm "Moscas de Fuego" im Kasseler Palais Bellevue. In der Tradition der "Nueva Trova Cubana" stehend, die so große Musiker wie Silvio Rodríguez und Pablo Milanés hervorbrachte, erzählte der Musiker aus dem zentralkubanischen Santa Clara mit seiner Gitarre und einer imaginären Band seine Geschichten von Gesellschaft, Liebe, Trennung, Ängsten, Träumen und ganz viel Lebensfreude. Und all das mit einer gesunden Portion Humor und großartig mit seinem Publikum interagierend.
Ulrike Seilacher, die das Konzert in Kassel organisierte und Klaus Schaake warfen einen Tag später zusammen mit Roly einen...

StadtLabor: Regionalentwicklung in der Schwalm-Aue

StadtLabor: Regionalentwicklung in der Schwalm-Aue

49m 34s

"Gemeinsam mehr erreichen" ist das Motto von sechs Kommunen entlang der Schwalm.
Für die gemeinsame Regionalentwicklung der Wirtschafts- und Kulturregion Schwalm-Aue haben sich die Städte Schwalmstadt und Borken, sowie der Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach zusammengeschlossen. Ein Impuls dieser Zusammenarbeit ist die Kampagne "Möglichmachen", die Leerstände beseitigen und ungenutzte Flächen in den Ortskernen für Wohn- und Arbeitszwecke aktivieren will. Ziel ist es, die Innenentwicklung in der Region zu fördern und damit eine nachhaltige Siedlungsentwicklung zu fördern und den zukünftigen Flächenbedarf durch die Nutzung vorhandener innerörtlicher Flächen zu decken​.
In der August-Ausgabe des StadtLabors "experimentieren" Sonja Pauly, Geschäftsführerin des Vereins...

StadtLabor: Der Kulturbunker Kassel

StadtLabor: Der Kulturbunker Kassel

50m 23s

Seit dem Jahr 2000 hab sich der Kulturbunker in der Friedrich-Engels-Straße 27, ein Hochbunker aus der Zeit des Natinalsozialismus, zu einem musikalischen und kulturwirtschaftlichen Zentrum entwickelt. Über 50 professionelle Künstler:innen arbeiten an diesem Standort in ihren Produktions- und Proberäumen. Musikinteressierte finden zahlreiche Angebote für Unterricht, Workshops, Chor, Orchester oder kostenlose Drum Circles. Konzertreihen finden darüber hinaus an diesem Ort statt.
Um die Zukunft dieses Kulturstandorts zu sichern und Fördermittel beantragen zu können, ist mittlerweile ist die Umwandlung der ursprünglichen Kulturbunker GmbH in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) vollzogen. In der Juli-Ausgabe des StadtLabor "experimentieren" Ursel Schlicht, Detlef Landeck und Albrecht Schmücker...

SprechZeit: Asib Malekzada zur aktuellen Situation in Afghanistan

SprechZeit: Asib Malekzada zur aktuellen Situation in Afghanistan

26m 4s

Nach zwei Dekaden US- und anderer westlicher Präsenz haben die Taliban im August 2021 in Afghanistan die Macht übernommen. Der in Afghanistan geborene und in Kassel lebende Asib Malekzada war zu dieser Zeit im Land. Zusammen mit seiner Frau konnte er es mit einem der letzten Flieger verlassen. Im SprechZeit-Podcast erläutert er die aktuelle Situation und denkt über Perspektiven für das Land am Hindukusch nach. Dieser SprechZeit-Podcast wurde am 12.7.2024 beim Freien Radio Kassel aufgezeichnet.

StadtLabor: Postkoloniale Studien

StadtLabor: Postkoloniale Studien

53m 49s

Prof. Dr. Aram Ziai, Politikwissenschaftler und Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel, "experimentiert" in dieser StadtLabor-Ausgabe mit Gastgeber Klaus Schaake.
Er umreisst im Gespräch Forschungsfelder und untersucht historische Ereignisse, die zur Entstehung der Postkolonialen Studien beigetragen haben.
Den Einfluss von Frantz Fanon und anderen Denkern auf die Postkolonialen Studien diskutiert der Wissenschaftler und erörtert, wie persönliche und akademische Erfahrungen die Perspektiven auf dieses Feld formen. Aktuelle globale Ereignisse sowie politische und ökonomische Trends, die für die Postkolonialen Studien relevant sind, werden thematisiert und darüber hinaus beleuchtet das StadtLabor die oft geäußerten Antisemitismus-Vorwürfe gegenüber den Postkolonialen Studien....

StadtLabor: Der Leerstand in Kassel

StadtLabor: Der Leerstand in Kassel

47m 1s

Um die 300 Objekte, etwa 220.000 Quadratmeter Fläche und viele prominente Gebäude: Das sind die Zahlen und Hintergründe, die jüngste Forschungen zum Thema "Leerstand in Kassel" zu Tage förderten.
Gabu Heindl, Architektin und Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, Fachgebiet für Bauwirtschaft und Projektentwicklung, hat mit ihrem Team diese Zahlen errechnet. Die Forschenden haben darüber hinaus Ideen entwickelt, wie sich anders mit Leerständen umgehen ließe.
Das StadtLabor-Team experimentiert in seiner Juni-Ausgabe mit Gabu Heindl.

SprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller

SprechZeit: Florine Schüschke zur Ausstellung „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller"

21m 42s

Zwischen 1966 und 1989 führten Inken und Hinrich Baller ein gemeinsames Architekturbüro in Berlin, wo sie viele Projekte im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus realisierten. Inken Baller war darüber hinaus die erste Professorin am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftplanung (ASL) der damaligen Gesamthochschule Kassel, die als Reform-Universität mit neuen Konzepten in der Lehre startete.
Die Ausstellung mit dem kompletten Titel „VISITING Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89” zeigt den zeitgenössischen Blick des Kollektivs
auf das Werk der inzwischen über 80-jährigen Architektin und des Architekten.
Bei Besuchen der Bewohner:innen von 26 ihrer Gebäude entstanden Fotografien, die die Filigranität und die räumliche...

StadtLabor: Die Initiative

StadtLabor: Die Initiative "Gedenkort Polizeipräsidium Königstor"

58m 5s

Im Zelltrakt des ehemaligen Polizeipräsidiums, das in der NS-Zeit eine wichtige Gestapo-Stelle beherbergte, einen Gedenk- und Lernort zu schaffen, dafür setzt sich die Initiative „Gedenkort Polizeipräsidium Königstor“ dafür ein. In diesem StadtLabor sprechen Conny Weckmann und Lukas Glaser, beide Mitglieder der Initiative, mit Eric Seitel über die Forschungsarbeit der Initiative, über Ideen für zukünftige Nutzungen, und darüber, was man von anderen Städten im Umgang mit dem Erbe der Gestapo lernen kann.